Contact

Zimmermann & Horvath
Zimmermann & Horvath

Carmen Zimmermann, BA: +436642603183, carmen.zimmermann@rocafilm.com

DI Roland Horvath: +436504177713, roland.horvath@rocafilm.com

Carmen Zimmermann

Born in 1981 in Salzburg Carmen Zimmermann works as a filmmaker and director of photography. She finished her formation as photographer at the Vienna University of Arts and studied at Salzburg University of Applied Sciences for digital television. Since 2007 she works as a media technician, camera operator and head of the media creation department for public relations for the Salzburg Festival.

Roland Horvath

born in 1981 in Graz he finished his architectural studies in Austria and worked as a freelance architect and filmmaker internationally. His multidisciplinary approach to creation found a focus in his work as a video artist for theatre and opera since 2012. Before hitting the stages as a creator he worked for Salzburg Festival as a video technician for many years.

rocafilm

The Austrian film makers Carmen Zimmermann and Roland Horvath set up their production company rocafilm in 2010 to produce videos for operas and plays as well as documentary films. They first worked with Damiano Michieletto on his production of La bohème at the 2012 Salzburg Festival. Later collaborations have included Idomeneo at the Theater an der Wien, Falstaff and La Cenerentola at the 2013 and 2014 Salzburg Festivals (with a revival of Falstaff at La Scala, Milan), Die Zauberflöte and the world premiere of Filippo Perocco’s Aquagranda (Premio Abbiati, 2017) at the Teatro La Fenice in Venice, Rigoletto at the Dutch National Opera, La Damnation de Faust at the Rome Opera (Premio Abbiati, 2018), Don Pasquale at the Paris Opéra and, in March 2019, Der ferne Klang at the Frankfurt Opera.

Other directors with whom rocafilm has worked at the Salzburg Festival include Moshe Leiser and Patrice Caurier (Giulio Cesare in 2012) and Luc Bondy (Marc-André Dalbavie’s Charlotte Salomon in 2014). At the Salzburg Easter Festival Carmen Zimmermann and Roland Horvath worked with Philipp Stölzl on Cavalleria rusticana/Pagliacci in 2015 and, in 2017, with Vera Nemirova and the set designer Jens Kilian on a reconstruction of Günther Schneider-Siemssen’s legendary designs for Die Walküre from 1967. They first worked with Claus Guth during the 2018/19 season: initially on the world premiere of Michael Jarrell’s Bérénice in Paris and afterwards on Handel’s Orlando at the Theater an der Wien. Future projects with him include Doppelgänger in New York, Jenufa in London and more.

In 2021 they will have their first collaboration with Robert Carsen in Salzburg for the Pentacosta Festival for „Il Trionfo del Tempo e del Disinganno“.

Engagements in the spoken theatre have taken Carmen Zimmermann and Roland Horvath to the Graz Schauspielhaus, where they have worked with Alexander Eisenach and Volker Hesse.

Being filmmakers they are also the authors and directors of two documentary films made in Asia: Between Days and Dreams (80 min, TH, 2011) and Sister Heart (72min, IND, A, 2015).

Die österreichischen Filmemacher Carmen Zimmermann und Roland Horvath realisieren seit 2010 mit ihrer Produktionsfirma rocafilm Videos für Oper und Schauspiel sowie Dokumentarfilme.

Im Rahmen einer Produktion von La bohème arbeiteten sie bei den Salzburger Festspielen 2012 erstmals mit Damiano Michieletto zusammen; es folgten Idomeneo am Theater an der Wien, Falstaff und La Cenerentola bei den Salzburger Festspielen 2013 bzw. 2014 (mit einer Wiederaufnahme von Falstaff an der Mailänder Scala), Die Zauberflöte und die Uraufführung von Filippo Peroccos Aquagranda (Premio Abbiati 2017) am Teatro La Fenice in Venedig, Rigoletto an der Niederländischen Nationaloper, La Damnation de Faust am Teatro dell’Opera in Rom (Premio Abbiati 2018), Don Pasquale an der Pariser Opéra und im März 2019 Der ferne Klang an der Oper Frankfurt.

Aktuell arbeiten sie an Händels „Alcina“ bei den Pfingstfestspielen Salzburg, wo heute, am 07.06.2019 die Premiere stattfinden wird.

Bei den Salzburger Festspielen verantwortete rocafilm Videodesigns in Inszenierungen von Regisseuren wie Moshe Leiser und Patrice Caurier (Giulio Cesare, 2012) und Luc Bondy (Marc-André Dalbavies Charlotte Salomon, 2014). Bei den Osterfestspielen Salzburg waren Carmen Zimmermann und Roland Horvath 2015 für Cavalleria rusticana/Pagliacci in der Regie von Philipp Stölzl und 2017 für Die Walküre in der Rekonstruktion des legendären Bühnenbilds von Günther Schneider-Siemssen aus dem Jahr 1967 engagiert. In der Spielzeit 2018/19 arbeiteten sie erstmals mit Claus Guth zusammen: bei der Uraufführung von Michael Jarrells Bérénice in Paris und danach in einer Produktion von Händels Orlando am Theater an der Wien.

Engagements im Bereich des Sprechtheaters führten Carmen Zimmermann und Roland Horvath mit den Regisseuren Alexander Eisenach und Volker Hesse an das Schauspielhaus Graz. Sie sind die Autoren und Regisseure der in Asien entstandenen Dokumentarfilme Zwischen Tag und Traum (80 min, TH,2011) und Sister Heart (72min, IND, A, 2015).

Carmen Maria Zimmermann, BA,

geb. 1981 in Salzburg, ist Filmemacherin und Kamerafrau. Ausbildung zur Fotografin an der Kunsthochschule Wien, Studium an der Fachhochschule Salzburg für Digitales Fernsehen. Seit 2007 Medientechnikerin und Videoöffentlichkeitsarbeit bei den Salzburger Festspielen.

DI Roland Horvath,

geb. 1981 in Graz, ist freischaffender Architekt und Filmemacher. Studium der Architektur an der Technischen Universität in Graz und an der ENSAM in Montpellier, Frankreich. Seit 2008 ist er Medientechniker bei den Salzburger Festspielen. Ab 2012 ist er im Bereich der Videogestaltung und Animation tätig.

Impressum: Carmen Zimmermann/ rocafilm, Salzburgerstraße, 5303 Thalgau, UID:ATU67162018

Die durch den/die SeitenbetreiberIn erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem Urheberrecht. Beiträge Dritter sind als solche gekennzeichnet. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung der jeweiligen AutorInnen. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht für kommerziellen Gebrauch gestattet.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Bloggen auf WordPress.com.
%d Bloggern gefällt das: